Karneval - Die wichtigsten Begriffe
Die Karnevalszeit wird im Rheinland auch fünfte Jahreszeit genannt und stellt für viele Menschen einen Höhepunkt im Jahr da. Es ist oft ein fröhliches zusammenkommen alter Freunde oder das Feiern und Verkleiden mit der Familie. Besonders für Menschen, die nicht im Rheinland aufgewachsen sind oder hier wohnen, kann so mancher Karnevalsbegriff sehr fremd klingen. Wie gut, dass wir Euch die wichtigsten Begriffe hier aufgeführt haben. 🎉
Was Sie erwartet…
A wie…
- Alaaf
Der typisch kölsche Narrenruf. Die Jecken begrüßen sich während der Karnevalssaison mit diesem Ruf. Der Ursprung dieses Ausrufs liegt wahrscheinlich im Begriff „all ab“. Das bedeutet soviel wie „über alles“. Kölle Alaaf bedeutet also ins Hochdeutsch übersetzt „Köln über alles“, ein sehr bescheidener Ausspruch wie wir finden. 😊
B wie…
- Bützchen
Das Bützchen ist nichts anderes als ein kleines Küsschen auf die Wange. Eine etablierte Tradition während der Session. 😚
C wie…
- Carne vale
Carne vale hört sich nicht nur so an wie unser Karneval, sondern ist vermutlich auch der Namensursprung der Festbezeichnung. Die Bedeutung des Begriffs liegt im Lateinischen und bedeutet in etwa „Fleisch lebe wohl“. Das wiederum ist auf die nach Karneval beginnende Fastenzeit zurückzuführen.
D wie…
- Dreigestirn
Das Dreigestirn darf auf keiner Sitzung fehlen und besteht aus Prinz, Bauer & Jungfrau.
E wie…
- Elf
Die Zahl Elf steht für Maßlosigkeit und Sünde, weshalb sie allein deshalb mit dem Karneval in Verbindung gebracht wird. So beginnt die Session auch am 11.11. um 11:11 Uhr und auf vielen Karnevalssitzungen gibt es einen Elferrat.
F wie…
- Fastelovend
„Fastelovend“ ist einfach gesagt der kölsche Begriff für Karneval. Wer in Köln von Fastnacht oder Fasching spricht, lässt schnell durchblicken, dass er kein Einheimischer ist. So wird Fasching eher in Ostdeutschland und Bayern verwendet, während Fastnacht in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland bekannt ist.
- Funkemariechen
In den traditionellen Uniformen sind die Tänzerinnen fester Bestandteil jedes Umzugs und jeder Karnevalssitzung.
G wie…
- Geisterzug
Der Geisterzug ist in Köln fester Bestandteil des Straßenkarneval. Statt aufwändiger Wagen, und bunter Kostüme findet man eher gruselige Gestalten, Fackeln und laute Sambamusik. Stattfinden tut der Zug jedes Jahr an Karnevalsamstag und läuft immer eine andere Strecke ab.
H wie…
- Helau
Während der kölsche Karnevalsgruß „Alaaf“ lautet, rufen die Düsseldorfer „Helau“. Wer die beiden Ausrufe verwechselt tritt schnell ins Fettnäpfchen.
- Hoppeditz
Der Hoppeditz ist die Symbolfigur des Düsseldorfer Karnevals. Er wird pünktlich am 11.11. um 11:11 Uhr zum leben erweckt.
I wie…
- Imi
Als Imi werden scherzhaft all diejenigen bezeichnet, die als Karnevalstouristen die Stadt bevölkern. Wer nicht direkt als Imi enttarnt werden möchte, sollte möglichst viele dieser Begriffe beherrschen.😉
J wie…
- Jecke
Die Jecken sind all die „Verrückten“, die mit ihren bunten Kostümen den Straßenkarneval zu einer großen Party werden lassen.
K wie…
- Kamelle
Kamelle sind das Highlight für die Kids. Als Kamelle werden all die Süßigkeiten, Spielzeuge und anderen Dinge bezeichnet, die bei den Karnevalsumzügen den Weg vom Wagen in die tanzende Menge finden.
L wie…
- Lecker Mädsche
Zwar eine etwas gewöhnungsbedürftige Aussage. Im Karneval kann dieser Ausspruch aber durchaus als Kompliment aufgefasst werden. Denn ein „Lecker Mädsche“ ist schlicht gesagt eine hübsche Frau.
M wie…
- Mutze
Mutzen sind ein rheinisches Siedegebäck aus Mehl, Ei, Zucker und Aromen. Sie werden meist mit Puderzucker bestäubt und sind nicht zu verwechseln mit Mutzenmandeln. Bei denen handelt es sich zwar auch um ein an Karneval beliebtes Gebäck, aber wird etwas anders hergestellt.
- Möhne
Möhne ist ein alter Begriff für Tante. Als Möhne werden die Damen bezeichnet, die an Weiberfastnacht oder Altweiber das Düsseldorfer Rathaus stürmen und den Herren die Krawatten zerschneiden.
N wie…
- Nubbel
Eine kölsche Tradition. Der Nubbel, eine meist bekleidete Strohpuppe, wird an Karnevaldienstag verbrannt. Mit dem Verbrennen des Nubbel sind alle Sünden, die während der Karnevalstage begangen wurden, symbolisch vergeben.
O wie…
- Orden
Orden spielen im Karneval eine große Rolle und werden häufig an besonders „ehrenwerte“ Vereinsmitglieder oder Gäste vergeben.
P wie…
- Pänz
Pänz ist ebenfalls Kölsch und bezeichnet die Kinder. Diese haben sogar ihr eigenes Dreigestirn und ihren eigenen Schullzoch, der die verkürzte Strecke des großen Rosenmontagszugs abläuft.
- Prinzenpaar
Was das Kölner Dreigestirn ist das Düsseldorfer Prinzenpaar. Das Paar wird für eine Session gewählt.
Q wie…
- Quetschbüggel
Die Zieharmonika ist fester Bestandteil der kölschen Karnevalstradition.
R wie…
- Rosenmontag
Für viele das Highlight des Straßenkarneval. Die großen Rosenmontagszüge in Düsseldorf und Köln locken jedes Jahr tausende Menschen an.
Warum der Rosenmontag Rosenmontag heißt erzählen wir euch HIER…
S wie…
- Sträuße
Traditionell werden Blumensträuße von den Karnevalswagen in die Menge geworfen oder von den Fußtruppen gegen ein Bützchen eingetauscht.
- Schunkeln
Das Schunkeln zu närrischer Musik ist aus dem Straßenkarneval nicht wegzudenken. Mit den Armen eingehakt bewegen sich die Menschen dabei im Rhythmus von links nach rechts.
T wie…
- Trumm
Spätestens wenn der erste Jeck morgens um 7 mit seiner Trommel durch die Straßen marschiert weiß jeder, es ist Karneval.
U wie…
- Urinproblem
Das Wildpinkeln ist an den Karnevalstagen zu einem wirklichen Problem geworden. Zwar müssen Wildpinkler mittlerweile hohe Strafen zahlen, sofern sie erwischt werden. Dennoch konnten die Karnevalshochburgen das Problem noch nicht wirklich lösen. Deshalb seid vernünftig und nutzt die Dixis…
V wie…
- Viva la Vida – Viva Colonia
Lebe das Leben – Das haben sich die Jecken in Köln sehr zu Herzen genommen und verwandeln jede Kneipe und jede Gasse zum größten Chor der Welt, sobald die erste Note dieses Klassikers angestimmt wird.
- Veedel
Veedel sind die verschiedenen Stadtviertel. Sowohl in Köln als auch in Düsseldorf gibt es neben dem großen Rosenmontagszug noch viele, kleine Umzüge in den verschiedenen Veedeln.
W wie…
- Weet
Der Weet ist die wichtigste Person in der Weetschaff auch Kaschämm, denn er versorgt die Gäste mit Getränken und Speisen.
Z wie…
- Zoch
Für X und Y haben wir nichts gefunden, aber schreibt eure Begriffe gerne in die Kommentare. Das große Z sind die Rosenmontagszüge. In Köln auch die kleineren Veedelszüge. Beim Rosenmontagszug in Köln werden knapp 300 Tonnen Kamelle unter die Leute gebracht.